Über Uns
              
              Gründung
              Professor Heinz Ufer (∗04.02.1934 - †29.04.2010), initiierte die Gründung der Heimatbibliotheken in
              Lorsch und in Limburgerhof.
              Beide Bibliotheken nahmen den Namen ihres ersten großen Stifters Dr. Heinrich Vetter in die Benennung auf.
              Anlässlich der Gründung der wissenschaftlichen Fachbibliothek "Kurpfalz - Bibliothek Heinrich Vetter"  am
              11.10.2002  in Lorsch erklärte der 92-jährige Dr. Heinrich Vetter (∗24.12.1910 - †03.02.2003) die Gründe für
              seine Unterstützung:
              "In erster Linie trage das Projekt die Handschrift von Prof. Heinz Ufer. Er habe ihn von der Idee der Gründung
                            der Bibliothek begeistert. Er habe selbst Geschichte erlebt und erlitten und weniger Opfer als Gestalter sein
                            wollen. Eine Aufzeichnung der Geschichte könne vor der Gefahr der Wiederholung ihrer Fehler bewahren. Hier
                            entstehe ein Stück Heimat als Gegenpol zum unbegrenzten Pluralismus. In Limburgerhof werde .... die
                            Kurpfalz-Bibliothek ein zweites Standbein bekommen." kompletter Artikel
              
              
              
              Aufgabenfelder
              Da immer mehr Menschen nach dem historischen Hintergrund, den kulturellen Entwicklungen und wirtschaftlichen
              Bedingungen fragen, die den Ort und die Region bestimmt haben, in der sie leben, und da der Globalismus die
              Frage nach der Qualität von Heimat immer stärker ins Bewusstsein rückt, nahm das Interesse an lokaler und
              regionaler historischer Information zu. Dies belegt sich durch die vermehrte Gründung von Geschichtsvereinen,
              die Ausweitung entsprechender Programmangebote der Volkshochschulen und eine vermehrte Belegung des Bereichs
              neuerer und regionaler Geschichte im Rahmen des Seniorenstudiums an Universitäten. Es war deshalb kein Zufall,
              dass sich die Frage der Gründung einer wissenschaftlichen Fachbibliothek immer dringender stellte.
              Artikel im Mannheimer Morgen vom 22.04.2014.
              
              
              
              Zielsetzung
              Die Bibliothek soll vor allem Universitäten und Hochschulen ein wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen.
              Angesprochen sind in der Hauptsache die Fachöffentlichkeit, d.h. heimatkundliche Forscher, Wissenschaftler,
              Studenten und interessierte Schüler.
              Die "Heinrich Vetter"-Bibliothek in Limburgerhof wird als Präsenzbibliothek geführt und hält eine Sammlung
              heimatkundlicher Literatur vor.
              Dazu zählen Bildbände, Veröffentlichungen im Rahmen von Stadt- und Gemeindejubiläen, Vereinen und Kirchen.
              Es finden sich aber auch Veröffentlichungen über Sagen und Legenden, statistische Erhebungen, mundartliche
              Dichtungen und Volkslieder, ja - sogar Kochbücher.
              Von Anfang an erfreut sich die Bibliothek immer wieder wertvoller, auch privater Zustiftungen von Fachliteratur.
              
              
              
              Träger
              Träger der Kurpfalz-Bibliothek "Heinrich Vetter" Limburgerhof ist der Historische Verein Limburgerhof.
              Der Historische Verein Limburgerhof baut die linksrheinische Kurpfalzbibliothek "Heinrich-Vetter"
              (Wissenschaftliche Bibliothek zur Erforschung der regionalen und lokalen
              Geschichte der Vorderpfalz) auf.
              Diese soll zukünftig in einem der Seitengebäude des Limburgerhofer Schlösschen untergebracht werden.