Das Veranstaltungsjahr 2021
Vorerst keine Vorträge
Wann es mit den Vorträgen weitergeht, kann im Moment noch nicht gesagt werden. Bleiben Sie gesund!
Das Veranstaltungsjahr 2020
Corona-bedingt mussten alle Vorträge entfallen
Das Veranstaltungsjahr 2019
13. November
Dr. Thomas-Michael Kahl
„400 Jahre Münzen und Medaillen des Hauses Fugger“
Münzen dienten im Mittelalter und der frühen Neuzeit neben der reinen Funktion als Zahlungsmittel immer auch
als wichtiges Objekt um Reichtum, und Bildung des jeweiligen Münzherren zu repräsentieren. Das Haus Fugger
hat zwischen 1500 und 1900 eine Vielzahl von prächtigen Medaillen, wertvollen Gulden und Talern bis hin zum
Kleingeld aus Kupfer geprägt. Insbesondere in den Medaillen spiegelt sich das Selbstverständnis dieser
außergewöhnlichen Kaufmannsfamilie aus Augsburg wieder.
09. Oktober - AUSGEFALLEN
11. September
Ernst Lutz
„Globaler Dreikampf USA-China-Russland - und wir?“
Die Weltordnung nach 1945 ist Geschichte. Die "Zeitenwende" verläuft ausgangsoffen teilweise konfrontativ.
Die USA und China ringen um alternative Vorherrschaft. Geographische Schwerpunkte sind die Region Indo-Pazifik und
bei Bedarf alle Weltregionen, einschließlich ein nach ihren Interessen umgestaltetes Europa. Ziel ist die
exklusive Sicherung entscheidender Positionen und Ressourcen. Dazu werden grundsätzlich alle Wirkungskomponenten
eingesetzt. Russland will Ebenbürtigkeit zu den USA und zu China sowie militärischen und wirtschaftlichen
Machtzuwachs mit Schwächung von NATO und EU - primär im regionalen Umfeld, aber auch vis-à-vis China. Das UK
(im VN-Sicherheitsrat) schwächt im Brexit die EU und driftet ggf. Richtung US-Abhängigkeit. Das entspricht
amerikanischem Interesse. Die EU hat für die globale Umwälzung eine Strategie, viele Beschlüsse und wenig
gemeinsame sicherheitspolitische Wirkung. Frankreich ist derzeit EU-Taktgeber. Deutschland verliert an
sicherheitspolitischem Gewicht. Der Vortrag bewertet diese Aspekte als Ausgangspunkt einer wiederum vertiefenden
Diskussion.
Der Referent Generalmajor a. D. Ernst H. Lutz ist im Historischen Verein Limburgerhof kein Unbekannter:
Im Mai 2019 referierte er zu sicherheitspolitischen Bedingungen und Perspektiven Afrikas. Besonders durch seine
aktuellen Tätigkeiten im Bereich der Politik- Führungs- und Unternehmensberatung und als Mitglied des
Internationalen Instituts für Strategische Studien in London ist er für das Thema des Abends prädestiniert.
19. Juni
Martin Baumeister (Niederlassungsleiter Fürst Fugger Privatbank Mannheim)
Martin Lindenau (Rechtsanwalt/Mediator; LEGAVIS Rechtsanwälte, Weinheim)
„Richtig vererben und verschenken“
Themen:
Fällt bei meinem Tod Erbschaftsteuer an? Ist ausreichend Liquidität vorhanden? Darum geht es im Kapitel
"Liquiditätsabflüsse im Todesfall"
Unbewusste Schenkungen unter Ehegatten - Steuerrisiken -
Reparaturmöglichkeiten (u.a. Güterstandsschaukel)
Das Berliner Testament - erbrechtlich sinnvoll, steuerlich oft nachteilig -
Vorstellung Alternativen
Gestaltungen im Bereich vorweggenommener Erbfolge (z.B. Nießbrauch)
12. Juni
Martin Baumeister
„Die Fugger, Kaufmannsfamilie im Zeitalter der Renaissance“
Die Fugger gelten als herausragende Bankiers, Kaufleute und Mäzene ihrer Zeit. Ihre Stellung
erlangte die Familien über Generationen hinweg durch harte Arbeit, strategische Investitionen und taktische
Familien- und Machtpolitik.
08. Mai
Ernst Lutz
„Globale Machtarena Afrika -Chancen und Herausforderungen“
Fremde Einflüsse formten Afrika mindestens 2.000 Jahre mit. Aktuelle Bedingungen sind u.a. afrikanische
Konflikte, Kolonialerbe, Staatszerfall, Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Klimafolgen, Rohstoffe und -
nicht zuletzt - Migration. Manche der ca. 50 afrikanischen Staaten sind recht stabil, andere fragil und/oder
in neuen Abhängigkeiten. Lokale Organisationen entstanden. Regionale und auswärtige staatliche und nichtstaatliche
Akteure verfolgen oft gegeneinander gerichtete Wirtschafts- und Machtinteressen. Afrika ist eine globale Arena
sowie ein für unsere Lebenswirklichkeit und Zukunft wichtiger werdender Nachbarkontinent.
Generalmajor a. D. Ernst H. Lutz befasst sich seit Jahren mit politischen und strategischen Herausforderungen
dieses für Deutschland und Europa wichtigen Kontinents. Sein Vortrag informiert daraus und liefert Stichworte
für Nachfragen und eine Diskussion.
10. April
Dr. Maximilian Vicari
„Bergbau in Deutschland“
Ausgewählte Erinnerungen Teil 2 : Erze.
13. März
Simon Abel und Ladislaus Ludescher
„Ein Marshallplan mit Afrika?
Perspektiven einer deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert.
In der öffentlichen Wahrnehmung gilt Afrika als Sorgenkontinent der Welt. Dabei
handelt es sich eigentlich um einen rohstoffreichen Kontinent, der das Potential zu wirtschaftlicher Prosperität
und politischer Stabilität in sich trägt. Der Vortrag will die zu erwartenden demografischen und
soziopolitischen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte in Afrika beschreiben und die Perspektiven und Chancen
eines möglichen „Marshallplans“ vorstellen.
13. Februar
Ladislaus Ludescher
„Vergessene Welten. Die mediale Vernachlässigung Afrikas und der sog. Dritten Welt“
16. Januar
Stefan Nitsche
„Das antike Nordafrika - Klima und Umwelt“
Seit146 v Chr, der Eroberung von Karthago, herrschte Rom auch in Nordafrika.
In mehreren Expeditionen wurde auch das Innere Afrikas erforscht.
Jedoch bot die Sahara damals ein ganz anderes Bild als heute.
Die damaligen Umweltbedingungen werden anhand antiker Texte und Abbildungen dargestellt.
Das Veranstaltungsjahr 2018
12. Dezember
Fabian Deuschle
„Harnischwelse: Von der Entdeckung bis zur bedrohten Existenz“
Der europäische Wels – auch Waller genannt, – ist sicher vielen ein Begriff. Aber wer weiß schon, dass noch
eine ganze Reihe weiterer sonderbarer Welsarten in Südamerika vorkommen? Fabian Deuschle gibt einen Einblick in
die Verbreitung, Bedrohung und Biologie von Harnischwelsen. Er geht dabei insbesondere auch auf die Auswirkungen
des kommerziellen Fischfangs auf die natürlichen Populationen ein.
7. November
Michael Landgraf
„Felix zieht in den Krieg. Eine Erzählung über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen.“
Michael Landgraf nimmt in seiner Erzählung „Felix zieht in den Krieg“ Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die
Welt vor 100 Jahren. Er geht dem Ersten Weltkrieg als der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und dem Versailler Frieden
als Ursache des auf den Grund. Gewandet im Stil der Zeit präsentiert er nicht nur Passagen aus dem Roman, sondern auch
Gedichte, die damals Schülerinnen und Schüler lernen sollten und Schlager der Zeit auf einem seiner Grammophone. Auch
werden Feldpostkarten und Gegenstände präsentiert, die bildhaft den damaligen Zeitgeist vor Augen führen.
10. Oktober
Cristina Tarrús de Vehí
„Vereint und doch gespalten: Spanien, Katalonien“
In Katalonien streben viele Menschen bis heute nach mehr Autonomie oder sogar einer Loslösung von Spanien.
Die aktuellen Proteste in Katalonien haben historische Wurzeln. Doch worum geht es bei dem Streit eigentlich?
Warum will Katalonien die Abspaltung von Spanien und was sind die historischen Zusammenhänge?
In Ihrem Vortrag geht Christina Tarrus diesen Fragen nach.
12. September
Dr. Maximilian Vicari
„Bergbau in Deutschland, Ausgewählte Erinnerungen Teil 1: Kohle“
Ausgehend von der Geologie der Steinkohlelagerstätten und was davon über Tage zu sehen ist, wird auf den frühen Bergbau im Ruhrgebiet
eingegangen. Weiter geht es dann mit den wildwestähnlichen Zuständen nach
dem 2.Weltkrieg, den Kleinzechen. Die Vorstellung des „modernen Bergbaus“
erfolgt beispielhaft mit einem Blick ins Saarland und nach Lothringen.
13. Juni
Dr. Bettina Birkenhage
„Römische Glasöfen“
- Glas im archäologischen Experiment.
Antike Glasherstellung im Archäologiepark Römische Villa Borg.
Die Archäologin Dr. Bettina Birkenhagen, Leiterin des Archäologieparks Römische Villa Borg, forscht
seit Jahren intensiv zur Glasherstellung in der römischen Antike. Im Jahr 2013 war sie Mitbegründerin
des „Borg Furnace Project“, das mittels Glasofenexperimenten experimental-archäologisch die Herstellung
antiker Gläser erprobt. Dr. Birkenhagen referiert über die Herstellung antiken Glases und gewährt einen
Einblick in die Ergebnisse der aktuellsten Experimente ihres Projektes.
09. Mai
Wolfgang Kunz, Prof. a.D.
„Der kurpfälzische Außenminister Freiherr Peter Emanuel von Zedtwitz-Liebenstein (1715 - 1786) - ein Phantom ?“
Kaum ein kurpfälzischer Minister und Adliger ist so unbekannt wie Peter Emanuel von Zedtwitz. Als erster
Konferenzminister der Kurpfalz liefen alle Fäden bei ihm zusammen, um dann - als sein Votum - Kurfürst Carl Theodor
vorgelegt zu werden. Er war der Architekt der Wittelsbacher Hausverträge, denen die wittelsbachischen Erben in
München und am Tegernsee ihren adeligen Fortbestand verdanken. Nach den üblichen Intrigen und Ränken am
Mannheimer Hof, verbrachte Zedtwitz seinen Lebensabend geruhsam in Mundenheim. Sein Wirken und sein Leben sind
weitgehend unerforscht. Der Referent zeichnet in Wort und Bild das Leben dieses Mannes nach, von dem kein Bildnis existiert.
11. April
Jürgen Keddigkeit
„Klöster, Stifte und Kommenden in der Pfalz“
Es ist allgemein bekannt, dass die Pfalz eine Burgenlandschaft von europäischem Rang ist. Dies gilt aber auch
für die Klöster, die ebenso wie die Wohn- und Wehrbauten des Adels unser Landschaftsbild für viele Jahrhunderte
prägten. Sowohl auf dem Land als auch in den Städten findet man neben den frühen (sagenumwobenen) Eremitagen
(Sisibodenberg oder Zell) und den großen Männerklöstern (Limburg oder Hornbach) im pfälzischen Raum natürlich auch
Frauenkonvente (Rosenthal oder Lambrecht). Dazu gesellen sich als Besonderheit die Kommenden der Ritterorden
(Mußbach oder Einsiedel) sowie die beiden großen Domstifte (Speyer und Worms).
Allen ist gemeinsam, dass sie im 16. Jahrhundert säkularisiert wurden. Die wenigen Wieder- und Neugründungen löste Ende des
18. Jahrhunderts die französische Verwaltung auf.
Ziel des Vortrags ist es einerseits jene Orden kurz vorzustellen, die in der Pfalz Konvente eingerichtet hatten und
andererseits ihre geschichtliche Entwicklung beispielhaft zu beleuchten. Vor allem aber soll die Klosteranlage als
"gebaute Ordnung" gezeigt und ihre einzelnen Bauteile erläutert werden.
14. März
Beate Steigner-Kukatzki, Journalistin, Natur- und Landschaftsführerin
„Krapprot und Saffrangelb
Frau Steigner-Kukatzki wird in Ihrem Vortrag über historische
Färberpflanzen in der Pfalz und über
Hieronymus Bock
(Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger, 16. Jahrhundert) referieren.
DONNERSTAG, 15. Februar
Dr. Alexander Schubert
„Richard Löwenherz: König - Ritter - Gefangener“
Charismatischer König, wagemutiger Ritter, Kreuzfahrer ins Heilige Land und einer der berühmtesten Gefangenen
der Weltgeschichte. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich um den Herrscher, dessen Reich England und weite Teile
Frankreichs umfasste. Schon zu seinen Lebzeiten bildete sich ein beispielloser Mythos um Richard Löwenherz.
Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor und Geschäftsführer Historisches Museum Speyer, nimmt Sie mit in diese Zeit.
Erstmals überhaupt widmet sich eine große kulturhistorische Ausstellung dem berühmtesten englischen König des
Mittelalters: 17. September 2017 bis 15. April 2018, Historisches Museum Speyer
Bei ausreichendem Interesse kann ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch organisiert werden.
10. Januar
Dr. Reinhard Schreiner
„Die Geburtsurkunde der Europäischen Union“
Europa ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema, gerade auch jetzt in der schwierigen Krise der Europäischen
Union. Das sollte ein Grund dafür sein, auf die Ursprünge der europäischen Einigung zurück zu blicken, die von
Adenauer und anderen europäischen Gründungsvätern entscheidend mitgeprägt wurde. Schon damals ist viel erreicht
worden auf dem Weg zu einer Friedens- und Wertegemeinschaft. Die Erfolgsgeschichte der EU wird allerdings oft als
Selbstverständlichkeit empfunden und kaum gewürdigt, vor allem von denen, die nicht wissen, wie die Lage
unmittelbar nach 1945 in Deutschland und Europa war. Ein Vortrag der Kreis-Volkshochschule
Das Veranstaltungsjahr 2017
13. Dezember
Dieter Heim
„Von der Rekonstruktion zum Fahrbetrieb“
Das Schiff 'Lusoria Rhenana' ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes der Spätantike und ein beeindruckendes Ergebnis experimentalarchäologischer Handwerkskunst.
11. Oktober
Dr. Bettina Birkenhagen, Leiterin und Chefarchäologin der Römervilla Borg
„Rekonstruktion und Betrieb einer römischen Villa“
14. Juni
Markus Schlereth
„Der echte "Old Shatterhand" - Prinz Maximilian zu Wied, ein fürstlicher Indianer-Freund“
Maximilian Alexander Philipp Prinz zu Wied-Neuwied war ein Naturforscher und Ethnologe. Bekanntheit erlangte er
vor allem durch seine Studien über die nordamerikanische Indianer-Kultur.
Im Frühjahr 1834 endete die Nordamerikareise des Prinzen, die ihn zu einem der größten Naturforscher
in der Nachfolge Alexander von Humboldts gemacht hat.
Obwohl er in Amerika "den Rang historischer Gestalten im Rahmen der Geschichte des Wilden Westens" genießt, geriet
er und seine wissenschaftliche Arbeit in seiner Heimat zeitweilig fast völlig in Vergessenheit.
10. Mai
Dr. Maximilian Vicari
„Gab es Karl den Großen wirklich ?“
Eine Auswahl an Relikten aus dem frühen Mittelalter.
Seit Jahren hält sich die These, dass die frühmittelalterliche Geschichte eine Kette von Erfindungen ist.
12. April
Anne Reichert
„Ötzi`s Schuhe - Kleidung in der Steinzeit“
Rekonstruktionen mit authentischen Materialien geben Einblicke in die Welt der Steinzeit.
Pflanzliche und tierische Stoffe erhalten sich im Boden nur unter besonderen Bedingungen, weshalb wir über Kleidung in
der Steinzeit nur wenig wissen. Ein Glücksfall ist der Fund der Eismumie Ötzi, da sich im Eis sowohl Fell und Leder
als auch pflanzliches Material erhält. Über steinzeitliche Kleidung hat die Experimentalarchäologin Anne Reichert
lange geforscht. Aus Bast, Binsen, Brennnesseln und anderen Faserpflanzen wurden ohne weitere technische Hilfsmittel
Fäden, Schnüre und Seile gezwirnt, in verschiedenen Flechttechniken wurden Hüte, Umhänge, Sandalen, Körbe, Netze und
anderes hergestellt.
08. März
Stefan Nitsche
„Vor 75 Jahren: Der Kriegsbeginn im Pazifik
Der Name Pearl Harbour steht für den Kriegsbeginn im Pazifik. Zur selben Zeit jedoch erlitten die Allierten
zwei weitere Niederlagen, die in den Konzequenzen sogar noch gravierender waren, als die Versenkung der US-Flotte.
In der Folge dieser Niederlagen erschien der japanische Vormarsch unaufhaltsam, japanische Flottenverbände operierten
sogar im indischen Ozean und eine definitive Niederlage der Allierten war im Bereich des Möglichen.
Der Wendepunkt 1942 war jedoch der Kampf um eine völlig unbekannte Insel im Südwestpazifik, der über ein halbes Jahr andauerte.
08. Februar
Michael Landgraf
„Der Druckermeister erzählt“
Die Reformation war ein Medienereignis. Der Buchdruck machte die schnelle Verbreitung der reformatorischen Ideen
erst möglich. In Windeseile wurden so die 95 Thesen Martin Luthers oder Gedanken aus der Schrift "Von der Freiheit
eines Christenmenschen" bekannt gemacht. Und auch die Bibel, ob das Neue Testament Luthers (1522), die Zürcher
Bibel von Huldrych Zwingli (1530) oder Luthers vollständige Bibel (1534), konnte so erst unters Volk kommen.
"Der Druckermeister erzählt" ermöglicht eine lebendige Begegnung der "Schwarzen Kunst" und mit der Zeit der Reformation.
Vorgestellt werden Bücher wie der "Hexenhammer", Hartmann Schedels "Weltchronik" sowie vorlutherische Bibeln sowie Flugblätter,
in denen man die verbreitete Kirchenkritik erkennt und solche, die zeigen, wie man sich gegenseitig "verteufelte". Bilder wie
der Totentanz oder eines, das Gott als strengen Richter darstellte, machen die Ängste der Menschen greifbar. Hier knüpften die
Reformatoren an, als sie Veränderungen forderten.
In die Rolle des Druckermeisters schlüpft Michael Landgraf, Fortbildungsdozent, Leiter des Pfälzischen Bibelmuseums
Neustadt sowie Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller - Rheinland-Pfalz. In der Veranstaltung präsentiert
er auch seinen Roman "Der Protestant" (Wellhöfer-Verlag Mannheim, 2016), der die Zeit zwischen 1500 und 1529 in der
Pfalz und im Süden Deutschlands beleuchtet und in dem die Medienrevolution eine zentrale Rolle spielt.
11. Januar
Talat Kamran, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiösen Dialog
„Der Islam und seine Vielfalt im geschichtlichen Kontext“
Ein Vortrag der Kreis-Volkshochschule
Das Veranstaltungsjahr 2016
14. Dezember
Wolfgang Kunz, Prof. a. D.
„Eines Königs Reise durch die Pfalz 1816“
Im Juni 1816 unternahm der bayerische König Max I. Joseph eine siebentägige Pfalzreise. Welche Reaktionen hatte er von den renitenten Pfälzern, den "Halbfranzosen", zu erwarten? Es wurde eine Jubelreise. Danach waren Bayern und Pfalz für rund 130 Jahre vereint.
Diese (vergessene) kulturhistorische Reise wird in Wort und Bild von RA Wolfgang Kunz, Prof. a. D. an der Deutschen Hochschule für Verwaltung, vorgestellt.
09. November
Stefan Nitsche
„Das Kriegsjahr 1916“
Verdun - Skagerrak - Somme und weitere Schlachten
Vor 100 Jahren traten alle kriegsführenden Mächte zu Großoffensiven an und erzielten große Erfolge.
Jedoch gelang es keiner Großmacht die Gegenseite zum Frieden zu zwingen.
14. September
Matthias Hofmann, Historiker und Orientalist
„Saudi-Arabien nach dem Thronwechsel“
Durch den überraschenden aber nicht unerwarteten Tod des Königs Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saud ging das Zepter an seinen jüngeren Halbbruder Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud (79 Jahre) über. Trotz dessen vergleichsweise "jugendlichen" Alters wird vermutet, er sei an Demenz oder Alzheimer erkrankt: Nicht unbedingt die beste Voraussetzung, um Saudi-Arabien sicher durch die anstehenden Turbulenzen zu führen.
Zum einen will der "Islamische Staat" das saudi-arabische Königshaus vertreiben, um selbst die Hoheit über die heiligen Stätten Mekka
und Medina zu erlangen - die Zahl seiner Anhänger in Saudi-Arabien wächst. Zum anderen steht die Rolle Saudi-Arabiens
als regionale Großmacht zur Disposition, da der Iran seit dem Abzug der USA aus dem Irak 2011 eine dem Westen zugewandtere
Außenpolitik begonnen hat und nun versucht, sich selber als regionale Großmacht durchzusetzen.
08. Juni
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Archäologin bei der Direktion Landesarchäologie - Speyer:
„Material und Menschen - geopfert für die Götter? Extremrituale im jungsteinzeitlichen Herxheim“
Herxheim markiert eine der rätselhaftesten archäologischen Fundstätten Europas.
In zwei steinzeitlichen ringförmigen Gräben um eine Siedlung fanden Archäologen die Skelettreste von etwa 500 Menschen.
Zerschmetterte Knochen, abgeschabtes Fleisch, zugerichtete Schädel - man stand vor einem Rätsel.
Genug Stoff zum Nachdenken für eine ganze Forschergeneration.
11. Mai
Dr. med. Kenji Kamino, stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover – Hiroshima e. V.
„Japanische Denkweise und Gefühlswelt“
2016 jährt sich zum fünften Mal die Katastrophe von Fukushima. Bei dieser verheerenden Naturkatastrophe sahen
wir, dass die Betroffenen ruhig blieben, gelassen und gefasst. Sie waren sehr diszipliniert und
zeigten keine Wut oder Aggressivität. Warum? Der Referent wird Ihnen in seinem Vortrag Antworten auf diese Fragen geben.
13. April
Matthias Hofmann, Historiker und Orientalist
„Der Wiener Kongress 1815 und die Folgen“
Durch Napoleons Feldzüge wurden die Grenzen der einzelnen Staaten stark verschoben und die Machtverhältnisse in Europa waren mehr als unausgeglichen.
Eines der Hauptziele des Wiener Kongresses war somit eine Art Gleichgewichtssystem zu erstellen, in dem keinem Staat zu viel Macht zukommen würde - es sollte
wieder Frieden herrschen und keinen Anlass zu erneuten Auseinandersetzungen geben.
09. März
Referenten sind Alois Eitl und Emil Lebherz vom Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.
„Geschichte des Brotbackhauses in Altrip und Informationen zum Polder Altrip“
Zwei Vorträge beleuchten die von vielen als "gallisches Dorf" bezeichnete Gemeinde am Rhein im 21. Jahrhundert.
Teil 1: Das Altriper Brotbackhaus: "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen" - von der Idee, über die Spendenaktion, dem Bau bis zu den monatlichen Backtagen und vielen Aktionen rund um das Backhaus.
Teil 2: Hintergründe zum umstrittenen Großprojekt Polder auf der Altriper Gemarkung. "Altrip gegen die Bundesrepublik Deutschland" hieß das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. In dem Vortrag werden die Planung des SGD sowie die Auswirkungen aus hydrogeologischer und ökologischer Sicht dargestellt.
Do. 11. Februar
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde
„Katastrophenerfahrung: Die Große Pest des 14. Jahrhunderts“
Mikroben als Weltkatastrophe. Das Mittelalter. Die Große Pest. Ein Vortrag über die Große Pest (1348-1351) in Europa und in Deutschland.
Angesichts der Ebola-Seuche ein Thema, das auf beklemmende Weise allgegenwärtig an Aktualität gewinnt.
13. Januar
Uwe Benkel, Gründer der Arbeitsgruppe für Vermisstenforschung
„Flieger – Menschen – Schicksale“
Vorstellung interessanter Projekte der Arbeitsgruppe Vermisstenforschung und das Luftkriegsgeschehen im Raum Limburgerhof
Zweiteiliger Vortrag: Im ersten Teil des Vortrages werden interessante Projekte der Arbeitsgruppe Vermisstenforschung vorgestellt und der
zweite Teil wird dem Luftkriegsgeschehen im Raum Limburgerhof gewidmet.
Das Veranstaltungsjahr 2015
09. Dezember; 19 Uhr
Stefan Nitsche
„Die römischen Legionen - zwischen Mainz und Strassburg“
11. November; 19 Uhr
Peter Merckel
„Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Forstwirtschaft“
14. Oktober; 19 Uhr
Hannes Greiling, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, AG Rhein-Neckar
„Zwischen Holocaust und Nahostkonflikt - 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel“
1965, nur 20 Jahre nach dem Holocaust, nahmen (West-) Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. 2015, im 50. Jahr ihres Bestehens, pflegen beide Nationen enge Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und kultureller Ebene.
Während jedoch Deutschland in Israel höchstes Ansehen genießt und nach den USA als bester Freund in der Welt gilt, ist das Ansehen Israels in Deutschland seit einigen Jahren stark gesunken. Was sind die Gründe für diese Kluft? Welche Rolle spielt dabei die Politik der israelischen Regierung? Und wie werden sich die Beziehungen weiterentwickeln?
09. September; 19:00 Uhr
Dr. Maximilian Vicari
"Römisches Landleben in den Provinzen Germania und Belgica"
08. Juli; 19:00 Uhr
Rainer Kaufmann
"Georgien – die erste Demokratie in der Postsowjetunion"
Der Referent lässt die letzten zwei Jahrzehnte in Georgien Revue passieren und gibt einen Ausblick auf die künftige Entwicklung. Sein Fazit nach den Wahlen 2012 „Politik in Georgien wird endlich interessant.“
10. Juni; 19 Uhr
fällt aus
13. Mai; 19 Uhr
Dr. Clemens Spieß
"Nepal im Spannungsfeld von Hinduismus, Parlamentarismus und Maoismus"
Der Referent berichtet auf der Basis seiner Erfahrungen über dieses Land mit vielen eigenen Bildern.
8. April; 19 Uhr
Dr. Thomas Kreckel
"Von der Germania Superior in die Gallia Belgica, ausgewählte Siedlungen und Besiedelung der Römerzeit zwischen Rhein und Bliesfluß"
11. März; 19 Uhr
Rudolf H. Böttcher
"Die Wittelsbacher: Kurfürsten in Heidelberg, Könige von Bayern"
Ein Urahn des Referenten erlebte den sagenhaften Aufstieg eines Pfalzgrafen und
Militärs zum König aus nächster Nähe: Als Hofschneider, Haushofmeister in Straßburg,
Intendant der 1793 zerstörten Schlösser und Hüter der bayerischen Krone.
11. Februar; 19 Uhr
Matthias Schneider
"Von Tanga nach Mikindani – auf den Spuren deutscher Kolonialgeschichte entlang der Ostküste Tansanias"
Der Vortragende hat zwischen 2009 und 2013 Tanzania mehrmals bereist und sich auf eine Spurensuche begeben.
Das Veranstaltungsjahr 2014
10. Dezember; 19 Uhr
Stefan Nitsche
„Die Germanen am Oberrhein
- archelogische Befunde und historische Überlieferung“
12. November; 19 Uhr
Helmut Bauer
„China - 30 Jahre Wirtschaftswunderland
Bedeutet der Aufstieg Chinas Deutschlands Abstieg?“
08. Oktober; 19 Uhr
Dr. Walter Rummel, Landesarchiv Speyer
„100 Jahre seit Ausbruch des 1. Weltkrieges“
Ergänzend geplant für alle TN der Vorträge eine Sonderführung durch die Ausstellung
im Historischen Museum in Speyer für Freitag 17.10. oder 7.11.14, 15 Uhr.
08. Oktober; 18 Uhr; Burgunderplatz 2
"Mitgliederversammlung 2014"
10. September; 19 Uhr
Dr. Maximilian Vicari
„Eine lichthistorische Reise durch das Weltall“
11. Juni; 19 Uhr
Dr. Kenan Engin
"Prozesse des Nation-Building - Was wurde und wird aus dem Arabischen Frühling"
14. Mai; 19 Uhr
Prof. Dr. Jörg Peltzer
"Ringen um Rang: Rudolf IV., Herzog von Österreich (gest. 1965) und Ruprecht I., Pfalzgraf bei Rhein (gest. 1390)"
9. April; 19 Uhr
Bernhard Schulte-Kemna
"Ist Äthiopien auf dem Weg zum "Löwen-Staat"? - Kurzer Geschichtsüberblick und heutige Situation des Landes."
12. März; 19 Uhr
Prof. Dr. Stefan Weinfurter
"Wissen und Macht unter Karl dem Großen"
12. Februar; 19 Uhr
Peter Roemer
"Die Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache"
8. Januar; 19 Uhr
Dr. Clemens Spieß
"Kaste, Region und Religion - die indische Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne"
Das Veranstaltungsjahr 2013
11. Dezember; 19 Uhr
Dr. Andrea Zeeb-Lanz
„Das römische Militärlager von Lu-Rheingönheim – neue Erkenntnisse zu einem alten Denkmal“
13. November; 19 Uhr
Dr. Paul Barnett
„Die große Pfälzische Emigration – Auswanderung von Pfälzern nach Nord-Amerika im frühen 18. Jahrhundert“
09. Oktober; 19 Uhr
Prof. Dr. Marcel Thomann
„Die Geschichte der Abtei von Marmoutier (Mauersmünster)“
11. September; 19 Uhr
Dr. Cecilia Scorza
„Geschichte der Vermessung der Milchstraße“
11. September
18:00 Uhr, Burgunderplatz 2
"Mitgliederversammlung 2013"
14. August; 19:00 Uhr
Dr. Hubert Suter
"Die Verankerung der Lebensgewohnheiten in den Genen bei der Evolution der Menschheit"
12. Juni; 19 Uhr
Wolfgang Schneider
"Der Neandertaler von Waldsee"
08. Mai; 19 Uhr
Dr. Joachim Kemper
"Archive als Gedächtnisse der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein"
10. April; 19 Uhr
Dr. Ludger Tekampe
"Geschichte der Sammlungen des Historischen Vereins der Pfalz"
13. März; 19 Uhr
Dr. Klaus Becker
"Das königlich-bayerische Ludwigshafen von 1816 - 1918"
9. Januar; 19 Uhr
Dr. Maximilian Vicari
"Matronen und High-Tech-Romanorum, zwei historische Eifel-Aspekte"
Das Veranstaltungsjahr 2012
12. Dezember
Dr. Volker Busse
„Die Bundeskanzler und ihre Gebäude in Bonn und Berlin“
14. November
Dr. Werner Transier
„Die jüdischen Gemeinden im Reich der Salier“
10. Oktober
Dr. Wolfgang Immel
„Prof. Dr.-Ing. h.c. Walter Bruch aus Neustadt a. d. W. - der Erfinder des PAL-FERNSEHENS“
12. September
Prof. Dr. Stefan Weinfurter
„Heinrich III und seine Bilder“
13. Juni
Paul Tremmel
"E Schees voll Sach."
09. Mai
18:00 Uhr, Burgunderplatz 2
"Mitgliederversammlung mit Wahlen"
09. Mai; 19 Uhr
Hans König
"Das Leben der Fledermäuse."
11. April
Roland Paul
"Die Pfälzische Auswanderung in Liedern und Briefen."
14. März
Dr. Maximilian Vicari
"Rund um Limburgerhof, von 11.000 v.Chr. bis zu den Römern"
08. Februar
Matthias Schneider
"Die Kriegsfahrten des kleinen Kreuzers Dresden."
11. Januar
Artur Völker
"Nuragen, eine rätselhafte Kultur auf Sardinien."
Das Veranstaltungsjahr 2011
14. Dezember
Dr. Theo Schwarzmüller
"Ein Christ gegen Hitler - Pater Ingbert Naab"
09. November
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
"Wie sich der Konflikt zwischen den Staufern und Welfen auf unsere Region auswirkte"
12. Oktober
Ferdinand Fischer
"König Ludwig II. von Bayern - ein ewiges Rätsel"
18. September
Kino und Matinee 10:30 - 14:00 Uhr
Filmmatinée im Kino Limburgerhof
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Mehrgenerationenhaus wird eine Filmvorführung in dem
denkmalgeschützten Kino in Limburgerhof veranstalltet.
14. September
Rudolf H. Böttcher
"Die Biechys und der Limburgerhof
Gutsbesitzer, Architekten und Freiheitskämpfer"
08. Juni
Dr. Rolf Götz
"Verinselung der Naturräume in der Pfalz.
Zwangsläufige Folge der zunehmenden Mobilität?"
11. Mai
Prof. Dr. Hans Ammerich
"Bistum und Stadt Speyer in salischer Zeit"
13. April
Dr. Oliver Sandrock
"Die Evolution der Menschen"
23. März
Franz Stalla
"Warum wir die Vögel schützen. Am Beispiel von
ausgewählten Vogelarten"
09. Februar
Dr. Werner Transier
"Die jüdischen Gemeinden im Reich der Salier"
12. Januar
Jürgen Keddigkeit
"Die Ludwigsbahn"
Das Veranstaltungsjahr 2010
08. Dezember
Prof. Dr. Gerhard Fouquet
„Kaufleute auf Reisen - Schwierigkeiten der sprachlichen Verständigung
im Mittelalter"
10. November
Dr. Maximilian Vicari
"Der Odenwaldlimes Kastelle, Wachtposten, Wald und Wellness"
13. Oktober
Dr. Andreas Imhoff
"Lieben, Leben, Leiden in der Festungsstadt Landau im 18. Jahrhundert"
08. September
Oberbürgermeister Werner Schineller
"Die Regierungspräsidenten der Pfalz - ein Stück Verwaltungsgeschichte"
02. - 05. September
Stand auf dem Straßenfest in Limburgerhof
Hier geht es zum Preisrätsel.
09. Juni
Staatssekretär, Prof. Dr. Siegfried Englert
"Die Beziehungen von Rheinland-Pfalz zu der chinesischen Provinz Fujian"
12. Mai
Prof. Dr. Stefan Weinfurter
"Die Staufer und Italien"
14. April
Wolfgang Schnurstein
"Zeitzeugnisse der Christianisierung zwischen Elbe und Oder"
(mit Exkursion)
10. März
Dr. Maximilian Vicari
"1702 - 1703 zwei Belagerungen der Festung Landau"
(mit Exkursion)
10. Februar
Hans-Jochen Kretzer
"Leben und Werk des Forschers Georg von Neumayer"
03. Februar
Mitgliederversammlung
13. Januar
Dr. Max Appl
"Die Naturwunder der Galapagos Inseln"
Das Veranstaltungsjahr 2009
09. Dezember
Prof. Günther Klein
"Stütze und Last in der Baukunst von der Antike bis zur Gotik"
11. November
Prof. Dr. Rainer Schlundt
"Silberbergbau in der Nordpfalz"
14. Oktober
Dr. Manfred Baier
"Unsterbliche Anilin, Bilder – Filme – Anekdoten – rund um das Hundertjährige"
09. September
Prof. Dr. Karsten Ruppert
"Politik als Leidenschaft – die Karriere des Friedrich, Daniel Bassermann (1811- 1855)"
07. September
Außerordentliche Mitgliederversammlung
03. - 06. September
Stand auf dem Straßenfest in Limburgerhof
Hier gelangen Sie zu den Gewinner des Straßenfesträtsel.
10. Juni
Dr. Jens Stöcker
"Die Bedeutung der pfälzischen Rettungshausbewegung"
01. Juni
Sonderveranstaltung
Schatzsuche/Schnitzeljagd - Familienausflug für den Pfingstmontag.
26. Mai
Sonderveranstaltung
Patrôn Achim Schmorleiz und der 1. Vorsitzende Markus Schlereth,
"Küchen – Auflauf" in vier Gängen zum Thema "Mittelalter"
Restaurant "Zum Senat", 19 Uhr
19. Mai
Sonderveranstaltung
Elke Hoff (Mitglied des Bundestages, ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss)
"Die Entwicklung der deutsch-afghanischen Freundschaft"
DOMHOF, Speyer, um 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der RK Limburgerhof
13. Mai
Dr. Rainer Albert
"Notgeld in der Inflationszeit"
Ostern 2009
Sonderveranstaltung
"Die Jagd nach dem goldenen Ei"
Oster-Rallye 2009 mit allerlei Fragen rund um den Ort Limburgerhof
08. April
Dr. Theo Schwarzmüller
"Bedeutende Kanzler, Bismarck, Adenauer, Kohl"
11. März
Prof. Dr. Schneidmüller
"Das heilige Reich und seine mittelalterlichen Kaiser.
Vom Charme der Vergangenheit für die Zukunft"
11. Februar
Prof. Dr. Joachim Leonhard
"Man spricht deutsch – spricht man deutsch?"
29. Januar
Mitgliederversammlung
14. Januar
Wilfried Scholz
"Digitale Fotografie, Struktur und Bildbearbeitung"
Das Veranstaltungsjahr 2008
10. Dezember
Dr. Werner Transier
„Synagogenbau im südwestdeutschen Raum"
12. November
Prof. Dr. Weinfurter
„Heinrich V. – Thronwechsel und Mord im Kaiserhaus der Salier"
08. Oktober
Ulrich Burkart M. A.
„Klöster und Stifte in der Pfalz"
10. September
Dr. Paul Barnett
„Nichts wie weg – das Ende des römischen Lebens an der Grenze im 5. Jahrhundert"
11. Juni
Dr. Dirk Schaal
„Rübenzucker aus der Pfalz – von der napoleonischen Zeit bis heute"
21. Mai
Franz Stalla
„Wie die Vögel fliegen"
09. April
OST. Dir. Artur Völker
„Alexander von Humboldt"
12. März
Alexander Thon M. A.
„Verbringung der Reichskleinodien vom Mittelrhein in die Pfalz (1125)"
13. Februar
Wolf Eberhardt
„Vaterbilder – Der Blick auf den Vater im Wandel der Zeit – von Goethe bis heute"
09. Januar
Dr. Klaus J. Becker
„Ludwigshafens Wiederaufbau 1948 – 1965"
Das Veranstaltungsjahr 2007
12. Dezember
Dr. Walter Appel
„Aspekte gotischer Baukunst an ausgewählten Beispielen in
Frankreich.“
14. November
Dr. Ludger Tekampe
„Landhandwerker im 19. Jahrhundert zwischen Handwerk und Fabrik.“
Montag, den 15.10.07
Tagesfahrt mit dem Bus zur Kaiser Constantin Ausstellung in Trier
10. Oktober
Matthias Schneider
„Der
Aufstand
auf der Deutschen Kolonialinsel
Ponape 1910.“
12. September
Bernhard Kukatzki
„Pfälzer im amerikanischen Bürgerkrieg 1862 – 65.“
13. Juni
Johannes Gerster
„Pulverfass Nahost, Erfahrungen aus 9 Jahren Arbeit mit
Israelis und Palästinensern in Jerusalem.“
09. Mai
Dr. Theo Schwarzmüller
„Generalfeldmarschall von Mackensen.“
11. April
Prof. Dr. Roller
“Die Römer am mittleren Oberrhein.“
14. März
Werner Schreiner
„Von Paul von Denis bis zur S – Bahn Rhein – Neckar.“
14. Februar
Franz Stalla
„Woher, wohin, die geklärten Geheimnisse des Vogelzuges.“
10 Januar
Jürgen Keddigkeit
„Kriegsende in der Pfalz im zweiten Weltkrieg.“
Das Veranstaltungsjahr 2006
13. Dezember
Dietrich Wegner
"Die Evolution des Menschen"
17. November
Tankred Dorst
"Lesung aus Der schöne Ort"
08. November
Werner Alferink
"Die Entwicklung der Pilgerschaft am Beispiel des Jakobsweges"
28. Oktober
Dr. Hansjörg Bipp
"Ansprache zur Einweihung des Wolfgang Humke – Zimmers"
11. Oktober
Jörg Redeker
"Die Varusschlacht"
22. September
Dr. Hansjörg Bipp gemeinsam mit Frau Dr. Lenelotte Möller
"Speyer u. der Separatismus vor den „Altbadenern“"
13. September
Dr. Alexander Koch
"Heinrich IV., Kaiser, Kämpfer, Gebannter"
01. Juli
Dr. Hansjörg Bipp
"Kaiser Heinrich IV. (vor Senioren der Prot. Kirche)"
14. Juni
Dr. Manfred Baier
"Klein Hollywood in Limburgerhof"
10. Mai
Dr. Markus Wallenborn
"Begegnungen Goethes mit Charlotte von Stein, Marianne von
Willemer und Bettina von Arnim"
12. April
Dr. Hans – Oskar Koch
"Mannheim und die Südwestdeutsche Musikkultur"
08. März
Dr. Walter Appel
"Die Landauer Ringstrassen"
08. Februar
Dr. Hans – Jürgen Dietrich
"Die Zisterzienser, ein transnationales Unternehmen vor 800 Jahren"
11. Januar
Wolfgang Schnurstein
"Entstehungsgebiet der Gotik"
Das Veranstaltungsjahr 2005
14. Dezember
Horst Schiele
"Die Schwierigkeiten mit der Deutschen Einheit"
25. November
Hansjörg Bipp
Festvortrag: anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Ortsgruppe Mutterstadt
"Vergangenes und zukünftiges im Historischen Verein der Pfalz"
09. November
Artur Völker
"Lyrik von J. W. v. Goethe bis R. Gernhardt"
04. November
Hellmut Sturm
"Von der Baracke zum weltweiten Agrarzentrum"
12. Oktober
Rainer Rund
"Die Pfalz in den ersten Nachkriegsjahren"
14. September
Diether Burak
"15 Jahre Landesmuseum für Technik und Arbeit"
08. Juni
Hans Fenske
"Pommerland ist abgebrannt"
03. Juni
Tremmel, Zöpfl
"Dichterlesung der Turmschreiber Limburgerhof / München"
11. Mai
Heinz Ufer
"Die religiöse Situation in China"
13. April
Herbert Lörch
"Von der Kolonie Deutsch-Südwest zum heutigen Namibia"
16. März
Sören Otto
"Frühgeschichte in der Ägäis, eine Deutung der Odyssee"
08. März
Hansjörg Bipp
"Außergewöhnliche Frauen"
09. Februar
Wolfgang Schnurstein
"Die Normandie – 3000 Jahre Europäischer Geschichte"
12. Januar
Franz Stalla
"Die Vogelwelt des Naturparks Pfälzerwald"
|